Diesellokomotive Baureihe 260 der Deutschen Bundesbahn.
■ Separat angesetzte Rangierer-Griffstangen
■ Gestänge aus Metall
■ Freier Führerhausdurchblick
Ab Mitte der 1950er Jahre beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 942 Lokomotiven der Baureihen V 60/V 60.1 für den leichten und mittleren Rangierdienst. Der Unterschied zwischen den Baureihen V 60 (260) und V 60.1 (261) besteht in der höheren Reibungslast der BR 261. Die Maschinen erreichen im Rangiergang eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, im Streckengang von 60 km/h. Die Leistung beträgt 478 kW. Nach den ersten Ausmusterungen in den 1980er Jahren gelangten viele Exemplare an Bahnen im In- und Ausland.
	
		
			 
			Technische Daten:
			
				
					
						| Allgemeine Daten | 
					 
					
						| Kupplung | 
						  | 
						Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik | 
					 
					
						| Mindestradius | 
						  | 
						192 mm | 
					 
					
						| Anzahl angetriebene Achsen | 
						  | 
						3 | 
					 
					
						| Schwungmasse | 
						  | 
						Ja | 
					 
				
			 
			      
			
				
					
						| Elektrik | 
					 
					
						| Spitzenlicht | 
						  | 
						3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd | 
					 
					
						| Digital-Decoder | 
						  | 
						DCC | 
					 
					
						| LED Spitzenlicht | 
						  | 
						Ja | 
					 
					
						| Abmessungen | 
					 
					
						| Länge über Puffer | 
						  | 
						65 mm | 
					 
				
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  |